Was ist ADHS?
ADHS - die sog. Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung - ist eine besondere Art die Welt wahrzunehmen.
Für Betroffene selbst, aber auch für ihr Umfeld bedeutet ADHS oft eine tägliche Herausforderung: im Familienleben, in der Schule, in der Betreuung oder am Arbeitsplatz.
Viele kennen ADHS nur in Verbindung mit "Zappelphillipp" oder Konzentrationspoblemen. Doch ADHS ist viel mehr - ein Zusammenspiel von Aufmerksamkeit, Impulsivität und Aktivitätsniveau.
Was sind typische Merkmale von ADHS? Nicht jeder Mensch mit ADHS zeigt die gleichen Anzeichen. Häufig treten auf:
Schwierigkeiten, sich länger auf eine Sache zu konzentrieren
Impulsives oder spontanes Handeln
Innere oder äußere Unruhe, oder im Gegenteil: Tagträumerei
Probleme im Alltag, in Schule, Ausbildung oder Beruf
Gleichzeitig verfügen viele Betroffene über besondere Stärken:
Kreativität und Ideenreichtum
Empathie und ein gutes Gespür für andere
Begeisterungsfähigkeit und Fokus bei Lieblingsthemen
Was bedeutet das für Angehörige und Betreuungspersonen?
Eltern, Geschwister, Großeltern, Lehrkräfte oder
pädagogische Fachkräfte - sie alle stehen oft vor der Frage:
Wie gehe ich richtig mit ADHS um?
Wie können Strukturen geschaffen werden, die den Alltag
erleichtern?
Welche Unterstützung hilft wirklich?
Wie kann ich Grenzen setzen, ohne das Kind / den
Jugendlichen ständig zu kritisieren?
Wie gehe ich mit meinem eigenen Stress im Umgang mit
ADHS um?
Hier setzt meine Arbeit an:
Angehörige und Betreuungspersonen brauchen nicht nur Informationen, sondern auch konkrete Werkzeuge, Austausch und Entlastung.
Meine Perspektive:
Ich möchte zeigen, dass ADHS kein Hindernis sein muss, sondern ein Teil der Persönlichkeit ist, den man verstehen, annehmen und nutzen lernen kann - als Betroffener, aber auch als Angehöriger oder Begleiter.
Warum Aufklärung so wichtig ist:
Noch immer gibt es viele Missverständnisse über ADHS. Wer aber versteht, was hinter dem Verhalten steckt, kann gelassener reagieren, Konflikte verringern und die Stärken der Betroffenen fördern. Beratung und Begleitung sind deshalb nicht nur für die Betroffenen selbst wertvoll, sondern besonders auch für ihr Umfeld.
SIE SIND -NICHT- ALLEIN!
Wenn Sie als Elternteil, Großelternteil, Angehöriger oder pädagogische Fachkraft Unterstützung im Umgang mit ADHS suchen:
Kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch.
Gemeinsam finden wir Wege, wie Sie Sicherheit gewinnen, Entlastung erfahren und die Beziehung zu Ihrem Kind oder Schützling stärken können.
